Kartsport
Kartsport ist der erste Schritt in den Automobilsport. Die kleinen Flitzer sind der klassische Einstieg in den Motorsport und bieten bei entsprechendem Erfolg alle Aufstiegsmöglichkeiten. Hier haben Michael Schumacher, Sebastian Vettel und Co ihren Weg in den Grand-Prix-Sport begonnen. Schon seit einigen Jahren schreiben die ADAC Ortsclubs lizenzfreie Kartveranstaltungen für Hobbyfahrer aus. Diese werden im Regelfall von den zuständigen ADAC Sportabteilungen genehmigt und finden auf regionaler Ebene statt.


Mit dem ADAC Kart-Clubsport-Reglement gibt es seit 2009 ein einheitliches Regelwerk, das überregional bei allen ADAC Kartveranstaltungen Gültigkeit besitzt. Die Federführung für den Kart-Clubsport liegt bei der ADAC Zentrale, die auch für die Erstellung des Reglements zuständig ist.
Selbst die vier ADAC Regionalserien WAKC (Westdeutscher ADAC Kart Cup), NAKC (Norddeutscher ADAC Kart Cup), SAKC (Süddeutscher ADAC Kart Cup) und OAKC (Ostdeutscher ADAC Kart Cup) werden zusammen mit dem ADAC Kart Bundesendlauf nach diesem Clubsport-Reglement ausgetragen. Als weiterer Schritt auf der Karriereleiter gilt als Aufstieg aus den Clubsport-Klassen die Teilnahme im ADAC Kart Masters oder der DKM, die als Königsklassen im Deutschen Kartsport gesehen werden.
Wenn Sie der Meinung sein sollten, dass Ihr Nachwuchs das Talent für den nächsten Formel-1-Weltmeister hat: Der ADAC Nordrhein bietet Schnupper-, Grund- und Intensivkurse im Kartsport zusammen mit dem ADAC Westfalen an. Schauen Sie gerne unter www.kartkids.de vorbei.
Zudem finden Sie viele wissenswerte Informationen in der allgemeinen Einsteiger-Broschüre für den Kartsport des ADAC e.V. in dem Sie auf das Bild klicken.
Weitere Informationen zum Kartsport erhalten Sie per Email unter spo@nrh.adac.de.